Ab Mai 2018 tritt die neue EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft.
Für Unternehmen, die personenbezogene Daten erheben bedeutet dies, technische und organisatorische Massnahmen zu ergreifen, um die Integrität und Sicherheit dieser Daten nachweisleich zu gewährleisten.
Dies ist vor allem, aber nicht ausschliesslich, relevant im Umgang mit Daten, die mittels elektronischer Datenverarbeitung erhoben worden sind: Hierzu zählen E-Mailverkehr, Internetseiten, Apps, um nur einige zu nennen.
Die DSGVO definiert konkrete rechtliche Konsequenzen bei fahrlässigem Umgang mit personenbezogenen Daten, hier ist unter anderem von hohen Konventionalstrafen die Rede.
Das Gute: Auch die EU-Gesetzgeber legen die Verhältnismäßigkeit des jeweils zu betreibenden Aufwands juristisch zugrunde. Damit sie rechtlich auf der Sicheren Seite stehen, gibt dieses Seminar einen Einblick über die relevanten Themen der DSGVO.
Insbesondere wird thematisiert:
- Datenklassifizierung: Was sind eigentlich personenbezogene Daten
- E-Mailverschlüsselung: Wie kann ich das in meinem Unternehmen integrieren?
- Sensibilisierung: Wie gehen meine Mitarbeiter und ich mit personenbezogenen Daten im Alltag um?
- Integration: Wie organisiere ich meine laufenden Geschäftsprozesse, sodaß der Datenschutz gewährleistet ist?
- Kontrolle: Wie halte ich glaubhaft nach, wer zu welcher Zeit auf welche Daten Zugriff hat?